Jetzt mitmachen und gewinnen: Die TTVN-Trickshot-Challenge! (Foto: TTVN)
30.07.20
Gewinnspiel-Alarm: Die TTVN-Trickshot Challenge auf unserem Instagram-Account!
Du hast Ferien, weißt aber nicht, was du mit all der Zeit anfangen sollst? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Vom 31. Juli bis zum 9. August 2020 bieten wir dir die Möglichkeit aktiv (und) kreativ zu werden: Mit der TTVN-Trickshot Challenge!
Alles, was du zur Teilnahme brauchst sind ein Instagram-Account, Schläger, Ball und all das, was du dir für deinen einzigartigen Trickshot ausgedacht hast. Als Gewinn wartet auf dich ein ganz besonderes Highlight: Wir schenken dir einen erlebnisreichen Tag in unserem Bundesstützpunkt inklusive Teilnahme am Kadertraining mit unseren TTVN-Landestrainern. Zudem erhältst du ein original TTVN-Trikot, mit dem unsere Kaderathlet*innen nationale und internationale Wettkämpfe bestreiten!
Werde kreativ und lass alle daran teilhaben! Veröffentliche dein Video ganz einfach auf deinem Instagram-Profil, markiere unseren Account (@tischtennis_verband_nds) darin und verwende den Hashtag #TTVNTrickshotchallenge. Wichtig zu beachten; dein Profil muss öffentlich sein, ansonsten ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich!
„Einsendeschluss“ der Videos ist der 9. August 2020. Danach geben wir dir noch drei weitere Tage Zeit, um Likes für dein Video zu sammeln. Wer am Ende (Datum: 12. August 2020, 17:00 Uhr) die meisten Likes hat, gewinnt den Erlebnistag am Bundesstützpunkt in Hannover.
Als Anregung haben wir dir in einem Clip ein paar Trickshots vom Landesstützpunkt Osnabrück zusammengestellt, die während des coronabedingten Shutdowns entstanden sind. Hier geht’s zum Video.
Wir wünschen dir viel Erfolg und stehen für Fragen gerne zur Verfügung (Tel: 0511/981940). Deine TTVN-Freiwilligendienstleistenden Yuma Gao (gao@ttvn.de) und Michael Khan Orhan (orhan@ttvn.de).
mehr
Tolle Idee des TSV Schwaförden: Mobile Minigolf-Anlage für den guten Zweck! (Foto: TSV Schwaförden)
27.07.20
TSV Schwaförden: Tischtennis-Mitglieder bauen mobile Minigolf-Anlage für den guten Zweck
Die Tischtennisabteilung des TSV Schwaförden zeigt sich erneut kreativ! Nach dem angebotenen Jugend-Crosslauf Mitte Juni (TTVN-News vom 23.06.2020) haben sich die Verantwortlichen zu Beginn der Sommerferien eine weitere Attraktion ausgedacht und eine selbstgebaute Minigolf-Anlage auf dem Sportplatz eingerichtet.
Das Material dazu wurde von Sponsoren, Mitgliedern oder Freunden des Vereins bereitgestellt. Die kleine Attraktion, bestehend aus 12 verschiedenen Stationen, stand allen kleinen und großen Hobbygolfern 14 Tage kostenlos zur Verfügung. Holzschläger, Tennisbälle und Spielzettel standen ebenfalls zur Ausleihe bereit. Familien, Übungsgruppen, Nachbarschaften, Freunde und diverse andere Gruppen verabredeten sich Abend für Abend. Besondere Highlights waren der Abschlag von einem ausrangierten Auto oder das Einlochen in ein WC. Alle Teilnehmenden hatten viel Spaß. Über zahlreiche kleine Spenden zu Gunsten sozialer Projekte aus dem Ort freute sich das Orga-Team um Timo Focke, Janis Ehlers, Andre Wachendorf, Patrick Lübbering, Michel Hildach und Initiator Christoph Kaup sehr. Ein herzliches Dankeschön richteten die fleißigen Männer an die Sulinger Autoverwertung, Fa. Hadeler, Fa. Lübbering und allen anderen Unterstützern, die zur Umsetzung beigetragen haben. Vervollständigt wurde der Tischtennis-Ferienspaß von einem Besuch im Schwimmbad und einer Fahrradtour. (Text: TSV Schwaförden)
Plant auch Ihr Verein besondere Aktionen in den Sommerferien (Trainingslager, Erlebnistage, etc.)? Lassen Sie es uns wissen und schicken uns Ihren Beitrag per E-Mail (info@ttvn.de), über Instagram oder Facebook unter dem Hashtag #ttvnsommerferien.
mehr
Das neue (alte) Gesicht im TTVN: Richard Hoffmann ergänzt Landestrainer-Team seit 1. Juli 2020.
26.07.20
Richard Hoffmann erhält Jahresvertrag als neuer Landestrainer im TTVN
Seit dem 1. Juli hat das Leistungssportteam des TTVN Zuwachs bekommen. Richard Hoffmann hat einen Vertrag als Landestrainer unterschrieben und wird mit einer halben Stelle am Landesleistungszentrum Hannover tätig sein.
Hoffmann ist schon seit Jahren erfolgreich als Honorartrainer am Bundesstützpunkt in Hannover tätig und kennt dadurch die leistungssportlichen Strukturen des TTVN. Dank einer Projektförderung des Landessportbundes Niedersachsen konnte der TTVN den angehenden A-Lizenztrainer nun hauptberuflich binden. „Mit Richard hat unser Team noch einmal an Qualität gewonnen“, freut sich Leistungssportkoordinator Lennart Wehking über die Einstellung des neuen Kollegen. „Richard hat schon mehrere Jahre als Trainer in unserer Bundeskadergruppe, bei Lehrgangsmaßnahmen und Veranstaltungen überzeugt, deshalb sind wir froh, dass wir mit Richard einen auch überregional begehrten Trainer an uns binden konnten.“ In den letzten Jahren hatte der 29-Jährige als Cheftrainer von Hannover 96 eine Mannschaft mit jungen Spielern aus der Region bis in die 3. Bundesliga geführt, bevor sich der Verein abrupt aus dem Tischtennisleistungssport zurückgezogen hatte. Die neue Herausforderung geht der in der kommenden Saison für den MTV Bledeln in der Regionalliga startende Hoffmann so an: „Ich freue mich auf die Chance, mich in einem professionell arbeitenden Trainerteam einreihen zu dürfen und unter hervorragenden Bedingungen an die Arbeit gehen zu können.“
Mit Richard Hoffmann begrüßt der TTVN eine weiteren ehemaligen Freiwilligendienstleistenden in seinen Reihen. In der Saison 2010/2011 absolvierte der ehemalige Internatsschüler sein FSJ im Verband und ist somit auch mit den Gegebenheiten in der TTVN-Geschäftsstelle bestens vertraut. Parallel zu seiner halben Stelle als Trainer im TTVN studiert Hoffmann Sport und Deutsch auf Lehramt an der Universität Hannover.
mehr
Wieder möglich: Aus- und Fortbildung im Präsenzformat! (Foto: TTVN)
25.07.20
C-Trainer*in-Ausbildung: Präsenzlehrgänge starten wieder
Nach einer langen coronabedingten Zwangspause beginnen im TTVN nun langsam aber sicher wieder die Trainer*in-Lehrgänge im Präsenzformat.
Die letzten Monate zeigten sich die Hallen und Hörsäle der Akademie des Sports Hannover wie leergefegt. Der Verband hatte kurzfristig auf diese besondere Situation reagiert und für die Trainer*in-Ausbildung und die C-Trainer*in-Fortbildung ein neues E-Learning-Format konzipiert. So konnten sich die Teilnehmenden online in Heimarbeit fortbilden und sogar ihre Lizenz verlängern.
Mit den beiden C-Trainer*in-Vertiefungslehrgängen vom 16.-19. Juli sowie 20.-23. Juli 2020 hat der Verband die Präsenzlehre wieder aufgenommen, selbstverständlich unter Einhaltung der gebotenen Hygienemaßnahmen.
Im Hörsaal sitzen die Teilnehmenden an Einzeltischen, um den erforderlichen Mindestabstand gewährleisten zu können. Doch auch für Gruppenarbeiten konnte eine kreative Lösung gefunden werden. Hierbei wird nun jede Ecke eines Tischtennistisches von einem Teilnehmer besetzt. All das in stetiger Begleitung von regelmäßiger Desinfektion der Materialen. Vieles ist nun anders, als man es von Lehrgängen vor Ausbruch der Corona-Pandemie gewohnt ist. Dass diese Regelungen jedoch keinesfalls abschreckend wirken, zeigt der Blick in die beiden Lehrgänge.
„Die getroffenen Maßnahmen wie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Gängen oder das regelmäßige Säubern von Händen und Gegenständen sind mittlerweile ein antrainiertes Verhalten. Ich kenne es im Alltag ja auch nicht mehr anders. Deshalb schränkt es mich im Lehrgang überhaupt nicht ein, wir haben trotzdem alle viel Spaß zusammen,“ berichtet etwa Lehrgangsteilnehmer Detlef Prinz vom MTV Fichte Winsen.
Übrigens, bei folgenden Trainer*in-Lehrgängen sind noch freie Plätze verfügbar:
C-Trainer*in StarTTer-Lehrgänge
C-Trainer*in Aufbau-Lehrgang
C-Trainer*in Fortbildung
mehr
Öffnung von Tischtennis-Hallen: Wie sieht es in ihrem Verein aus?
24.07.20
Interaktive Deutschlandkarte in Corona-Zeiten: Tragen Sie Ihre Halle ein!
Corona betrifft alle Lebensbereiche und damit auch den Sport. Im März kam es zu einem coronabedingten Lockdown, seit Mai gibt es nach und nach regional unterschiedliche Lockerungen. Inzwischen ist in allen Bundesländern auch Hallensport (zu unterschiedlichen Rahmenbedingungen) wieder möglich.
Leider haben noch nicht alle Träger ihre Hallen wieder geöffnet bzw. bieten noch nicht alle Vereine wieder Training an, da die vermeintlichen Hürden sehr hoch eingeschätzt werden.
Dort, wo die Tischtennis-Vereine inzwischen wieder Trainingsangebote machen, wird das sehr gut von den Mitgliedern angenommen, die ja eine lange Tischtennis-Pause hinter sich haben.
Für den Erhalt Ihrer Vereinsstruktur und die Bindung Ihrer Mitglieder ist es immens wichtig, möglichst schnell Angebote für die Mitglieder zu machen. Die Hürden sind nicht so hoch wie man meint, viele andere Vereine haben das auch geschafft. Hier finden Sie ausgewählte positive Beispiele: https://www.tischtennis.de/news/tv-eichelsdorf-schulaktion-beschert-neue-kids-corona-zum-trotz.html
Setzen Sie sich für die Öffnung Ihrer Hallen bei den zuständigen Stellen ein, wenn Ihre Hallen noch geschlossen sind! Bieten Sie wieder Training an, unbedingt auch in den Ferien! Viele Kommunen sind inzwischen bereit, Ihre Hallen auch in den Ferien für Vereine zur Verfügung zu stellen, Sie als Verein müssen aber entsprechende Anträge stellen.
Um einen Überblick über die Situation in Deutschland zu gewinnen, bieten wir über die für Sie für diesen Zweck kostenlose Software „Padlet“ eine Landkarte an, in die Sie über Eingabe der Postleitzahl Ihre Halle(n) eintragen können. „Padlet“ ist eine Art digitale Pinnwand. Die App muss nicht heruntergeladen werden. Sie können Sie direkt in Ihrem Browser bearbeiten. Hier der Link: https://padlet.com/dttb/oy1sl18zjazc1mvw. (Achtung: Einige ältere Browser unterstützen das Format nicht. Hier gibt es Infos, mit welchen Browservarianten es funktioniert: https://padlet.com/support/gettingstarted_browsers).
Einfach das + oben rechts drücken, die PLZ Ihrer Halle(n) angeben und Ihre Infos eintragen. Gerne können Sie auch Ihre Vereinshomepage verlinken, Ihre Trainingszeiten nennen oder einen Kontakt angeben. Nachdem das Padlet angelegt ist, können Sie über das bei den drei Punkten … ansteuerbare Feld „Weitere Aktionen“ oben rechts vom Eingabefenster geöffnete Hallen mit Grün, geschlossene mit Rot markieren.
Dort, wo ein Hallentraining absolut nicht möglich ist, können Sie Alternativ-Angebote für Ihre Mitglieder oder Neueinsteiger machen, z.B. auch Outdoor-Tischtennis. Unter nachfolgendem Link finden Sie als Anregung ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=n0vYe4pAgQ0.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass möglichst überall in Deutschland wieder Tischtennis gespielt wird. (Quelle: DTTB)
mehr
Die WO/AB(C)-App: Jetzt auch für iOS verfügbar!
23.07.20
WO/AB(C)-App: Neue Funktionen und ab sofort auch für iOS verfügbar!
Gute Nachrichten für alle iOS-Nutzer – die WO/AB(C)-App steht ab sofort auch für Apple-Geräte im App Store zur Installation bereit.
Die App mit allen Bestimmungen für den Spielbetrieb im TTVN bietet eine Volltextsuche, mit der Schlüsselbegriffe schnell gefunden werden können. Durch die bequeme Handhabung und die Zugriffsmöglichkeit auch ohne bestehende Internetverbindung ist sie ideal für Spielleiter, WO-Coaches und Schiedsrichter, aber auch für interessierte Spieler, Trainer und Mannschaftsführer. Mit dem zusätzlichen Bereich "Termine" verpassen Sie keinen wichtigen Stichtag mehr zum Spielbetrieb im TTVN.
Auch bei der Android-Version hat sich einiges getan. Die App hat einen Relaunch erfahren und wartet mit neuen Funktionen auf, die sich natürlich auch vollumfänglich in der iOS-Version wiederfinden. So stehen z.B. ab sofort Videotutorials zu verschiedenen Abschnitten der Wettspielordnung und Ausführungsbestimmungen zur Verfügung. Diese können sowohl in der Videoübersicht als auch direkt an den entsprechenden Stellen aus dem Text heraus aufgerufen werden. Aktuell sind elf Erklärvideos zu häufig gestellten Fragen abrufbar. Sie vermissen hier ein Thema, zudem ein Erklärvideos hilfreich wäre? Dann teilen Sie uns dies gerne mit (E-Mail: info@ttvn.de, Betreff: Erklärvideo).
Hier geht’s zur WO/AB(C)-App für:
mehr
Jung, sportlich, FAIR - Auzeichnung für besonderes Fair Play.
21.07.20
Jung, sportlich, FAIR 2020 – Fair Play-Preis geht in die nächste Runde
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2020 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Die Fair Play-Initiative der DOG
Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusst gemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens.
Fair Play steht für:
– die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
– den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner
– die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
– die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
– die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage
Informationen zur Ausschreibung 2020
Bewerbungsschluss
31. Dezember 2020
Zielgruppe
Jugendliche Sportler/-innen bzw. Mannschaften im Alter von 12 bis 18 Jahren
Preise
1. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 500 Euro
2. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 300 Euro
3. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 200 Euro
Anmerkung: Die finanzielle Förderung erhält der jeweilige Sportverein, dem der Sportler/ die Sportlerin bzw. die Mannschaft zugehörig ist.
Bewerbungsformular
Das Bewerbungsformular und dazugehörige Unterlagen (Fotos, Videos o.ä.) senden Sie bitte vollständig ausgefüllt bis zum 31. Dezember 2020 Post (Datum des Poststempels) an:
Deutsche Olympische Gesellschaft Stichwort: „Jung, sportlich, FAIR“ Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an: Office@DOG-bewegt.de
Wichtige Hinweise
Die Bewerbungen werden von einer kompetenten Jury bewertet. Zur Darstellung und Dokumentation der Bewerbung können Sie uns gern Zeitungsartikel, Fotos, Videos o.ä. zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung der Materialien nicht möglich ist. Die Teilnehmer am Wettbewerb räumen der Deutschen Olympischen Gesellschaft mit dem Einreichen ihrer Bewerbung das Recht ein, diese gegebenenfalls zu veröffentlichen sowie im Rahmen von Veranstaltungen zu nutzen. Die Bereitschaft zur persönlichen Teilnahme an einer Preisverleihung wird mit Abgabe der Bewerbung vorausgesetzt.
Für Rückfragen schreiben Sie bitte an: Office@DOG-bewegt.de
mehr
17.07.20
TTVN-Präsidium verlängert letzten Punktspieltag der Vorrunde
Am vergangenen Donnertag (16.07.) tagte das TTVN-Präsidium in Hannover, um weitere Schritte für die kommende Saison zu planen.
So wurde zur Erleichterung der Terminplanung für alle niedersächsischen Vereine beschlossen, den Endtermin für Punktspiele zur Vorrunde der Saison 2020/2021 auf den 13. Dezember 2020 zu verlängern. Damit steht noch das Wochenende vom 11. - 13. Dezember 2020 für den Punktspielbetrieb zur Verfügung. Außerdem weist das Präsidium ausdrücklich darauf hin, dass kein Punktspiel im Zuständigkeitsbereich des TTVN und seiner Gliederungen vor dem 1. September 2020 starten darf.
Der Beschluss mit allen weiteren Informationen kann hier abgerufen werden.
mehr
Die Geschwister Faustyna (links) und Sofia Stefanska im Austausch mit Lara Broich, Bundestrainerin Schülerinnen. (Foto: TTVN)
17.07.20
Erfolgreiche Schwestern: Sofia und Faustyna Stefanska schaffen Sprung in Bundeskader
Erstmalig stehen zwei Geschwister aus dem Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) gemeinsam im Bundeskader: Sofia und Faustyna Stefanska sind zwei besondere Nachwuchstalente.
Nach dem Start in den Wettkampfbetrieb im Kindesalter beim TuS Horsten sehen sich die beiden Schwestern nun im Bundeskader wieder. Sofia Stefanska (Jahrgang 2004) ist für den Nachwuchskader 1, ihre jüngere Schwester Faustyna (Jahrgang 2008) für den Nachwuchskader 2 nominiert worden.
Es ist keine Normalität gleich zwei solcher Talente in einer Familie zu finden. Doch den Stefanska-Schwestern wurde der Tischtennissport förmlich in die Wiege gelegt. Vieles verdanken sie ihrem Vater Zbigniew. Während der Inhaber der Tischtennisschule Stefanski heutzutage mehrere Kreiskader leitet, ragte der A-Lizenz Inhaber schon im Jugendalter mit enormen sportlichen Leistungen heraus.
Mit einer guten Grundschulung durch ihren Vater startete Sofia bereits 2012 beim TTVN im damaligen D-Mini-Kader. Ihre jüngere Schwester folgte diesem Weg und landete 2016 ebenfalls im D-Mini-Kader.
Während ihrer bisherigen Karriere beim TTVN konnten die beiden große Erfolge verzeichnen. So stand Sofia bereits zweimal im Viertelfinale der U15 Deutschen Meisterschaften und holte den ersten Platz im Einzel bei der OstTour 2018 in Tschechien. Außerdem spielt sie aktuell in der 3. Bundesliga für den TTK Großburgwedel.
Faustyna erreichte beim TTVN Grand Prix 2019 den zweiten Platz im Einzel und den ersten Platz in der Mannschaftswertung. Auch bei deutschlandweiten Turnieren konnte sie ihr Können unter Beweis stellen, so wurde sie beim DTTB Talent Cup 2018 ebenfalls Erste. Und sogar auf internationaler Ebene macht sie sich langsam einen Namen; 2019 stand sie bei den Euro Mini Champs bereits im Viertelfinale.
„Wir freuen uns, dass Sofia und Faustyna am Bundesstützpunkt in Hannover trainieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer weiblichen Bundeskadertrainingsgruppe“, berichtet TTVN-Landestrainer Nebojsa Stevanov.
mehr
?TT: Spiel mit!? geht in die nächste Runde, mit noch flexibleren Kooperationsmöglichkeiten. (Foto: Frink)
16.07.20
„TT: Spiel mit!“: Schulkooperationen jetzt noch flexibler und individueller
Die Kampagne "Tischtennis: Spiel mit!" geht in die nächste Runde. Für das Schuljahr 2020/2021 werden die Möglichkeiten für Kooperationen zwischen Schule und Verein erweitert, noch flexibler und damit individueller.
Spiel-mit-Sponsor TSP bietet darüber hinaus den an Schulpartnerschaften beteiligten Vereinen preisgünstige, attraktive Kooperationssets. 50 dieser Materialpakete im Wert von insgesamt mehr als 5.000 Euro werden zudem unter allen Kooperationen verlost! Stichtag für die Einreichung der Kooperationsunterlagen ist der 15. Oktober 2020.
Angebotspalette erweitert
Nach dem vorübergehenden Stillstand auch des Tischtennissports aufgrund der Corona-Pandemie kehren immer mehr Vereine bundesweit zum Trainingsalltag zurück, Schulen öffneten teilweise ebenfalls wieder ihre Pforten. Aber: Auch im neuen Schuljahr wird weiterhin mit Einschränkungen in den Lehrstätten zu rechnen sein, insbesondere im Sportunterricht. Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) und seine Landesverbände haben deshalb rasch reagiert und die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein erweitert und noch flexibler gemacht. Einzige Voraussetzung: Die im Tischtennis leicht umzusetzende Einhaltung der regional unterschiedlichen Covid-19-Schutz- und Hygienevorschriften.
Schlagkräfte Argumente für die Vereine
Bereits bewährte Bausteine der Schulkooperationen sind eine durch einen Vereinsübungsleiter betreute Tischtennis-AG und der durch den Verein betreute Pausensport. Hinzugekommen sind jedoch zwei neue Säulen, die Partnerschaften auf ein breiteres und damit noch solideres Fundament stellen. Erstens, die AG Outdoor: Sie kann auf den auf nahezu allen Schulhöfen befindlichen Steintischen durchgeführt werden, beispielsweise im Falle geschlossener Schulsporthallen. Die Dauer erstreckt sich über die wärmeren Monate zwischen den Sommerferien und den Herbstferien 2020 sowie zwischen den Osterferien und den Sommerferien 2021. Zweitens, die Schulaktionstage: Lassen behördliche Vorgaben keine Möglichkeit zu einem Dauerangebot, greift ein gemischtes Angebot auf der Basis von Schulaktionstagen im 1. Schulhalbjahr 2020, zum Beispiel die Abnahme des Tischtennis-Sportabzeichens oder ein Tischtennistag. Im 2. Halbjahr würde dann, nachfolgende Lockerungen der Behörden vorausgesetzt, die Durchführung eines regelmäßigen Angebots die Schulaktionstage ablösen. Für alle Schulkooperationen aber gilt größtmögliche Flexibilität: Eigene Ideen der beiden Partner können selbstverständlich ebenfalls jederzeit umgesetzt werden.
Schule und Verein: Gewinner in jeder Hinsicht
Die Kampagne "Tischtennis: Spiel mit!" kennt nur Gewinner. Die Schulen, die ihren Schüler*innen selbst in schulsportarmen Zeiten nahezu infektionsrisikofreien Sport, ohne dabei eigenes Lehrpersonal einsetzen zu müssen; die Vereine, die durch die Partnerschaft Kinder für Vereinsaktivitäten (mini-Meisterschaften, Schnuppertraining etc.) sowie auch als neue Mitglieder gewinnen können.
Ganz wichtig: Sobald die Rahmenbedingungen über die Zusammenarbeit fixiert sind, sollten Sie die jeweilige Kooperationsvereinbarung ausfüllen und diese ihrem Landesverband oder direkt an den DTTB übermitteln, um so von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren, unter anderem der attraktiven Verlosung von insgesamt 50 Kooperations-Sets unseres Partner TSP teil. Einsendeschluss für die Vereinbarungen ist der 15. Oktober 2020.
50 Kooperations-Sets von TSP werden verlost
Gewinnen können alle neuen sowie auch fortgesetzte Kooperationen aus dem Vorjahr, die erneut ihre Unterlagen vollständig einreichen. Jedes der wertvollen Materialpakete enthält 14 individuell zusammenstellbare Schläger, 60 Trainingsbälle, 10 T-Shirts sowie 1 Broschüre „Tischtennis in der Schule“ und eine Regiebox „Schnupperkurs“. Zusätzlich kann das Kooperations-Set auch von allen Vereinen mit einer Kooperation im Schuljahr 2020/2021 zum hochattraktiven Vorzugspreis von 105,00 Euro zzgl. Versandkosten erworben werden. Übrigens: Für Kinder aus einkommensschwachen Familien können Vereine einen kostenfreien Schläger beantragen.
Bei Fragen: Ihr direkter Draht via Telefon und E-Mail
Bei allen Fragen rund um die Kampagne stehen der DTTB oder die Ansprechpartner in den jeweiligen Landesverbänden selbstverständlich zur Verfügung. Also: Scheuen Sie sich nicht, anzurufen (069-695019-38) oder eine Nachricht zu schreiben an das DTTB-Referat Sportentwicklung, Gabriel Eckhardt, erreichbar unter der Mail-Adresse eckhardt.dttb@tischtennis.de.
Die Kooperationsvereinbarung findet sich hier.
Weitere Infos
https://www.tischtennis.de/mein-sport/spiel-mit/kooperation-schule-verein.html
mehr
15.07.20
Corona-Update: Turnierspielbetrieb unter Auflagen wieder möglich (Stand 15.7.2020)
Die am 13. Juli 2020 in Kraft getretene neue Verordnung des Landes Niedersachsen bringt weitere Lockerungen mit sich und öffnet so auch den Wiedereinstieg in den Turnierspielbetrieb.
Turniere (wie Kreis-/Regionsmeisterschaften, offene Turniere und Races) mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Vereinen können stattfinden, wenn ausschließlich Einzel (kontaktlos) gespielt werden. Wenn auch Doppel- oder Rundlaufwettbewerbe gespielt werden, ist die Teilnehmerzahl auf 30 zeitgleich in der Sporthalle spielende Personen begrenzt und es besteht zudem eine Dokumentationspflicht. Gegebenenfalls müssen verschiedene Konkurrenzen zeitlich voneinander getrennt, also nacheinander ausgetragen werden.
Noch bis gestern (15.07.) galt die bestehende Aussetzung des Einzelspielbetriebs im TTVN. Angesichts der aktuellen Entwicklungen hat das TTVN-Präsidium beschlossen, diese Reglementierung aufzuheben. Somit können ab heute (16.07.) wieder Turniere unter den oben genannten Bedingungen angeboten werden.
„Es freut uns sehr, dass mit der neuen Verordnung noch vor den Ferien auch die nötigen Voraussetzungen für den Punkspielbetrieb geschaffen wurden. Die Wiederaufnahme des Einzelspielbetriebs ist ein erster richtungsweisender Schritt in den Wettkampfsport. Wir können hier sicher wertvolle Erfahrungen für die neue Saison sammeln. Wir bitten aber alle Turnierausrichter und teilnehmenden Spieler*innen verantwortungsbewusst mit dieser Chance umzugehen und stets die hinlänglich bekannten Vorschriften zur Hygiene einzuhalten“, berichtet Dieter Benen, Vizepräsident Wettkampfsport.
Wichtig: Für den Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb sind die aktualisierten Hygiene- und Verhaltensregeln des TTVN zu beachten.
Die aktuelle Verordnung des Landes Niedersachsen vom 13. Juli 2020 können Sie hier einsehen.
mehr
Anpassungen der Wettspielordnung und Ausführungsbestimmungen. (Foto: TTVN)
14.07.20
DTTB-Bundestag beschließt neuen Abschnitt M der Wettspielordnung
Abweichungen zur WO (z. B. bei einer Pandemie, im Katastrophenfall etc.) können zukünftig temporär beschlossen werden.
Um in Zukunft Rechtssicherheit und Flexibilität für krisenbedingte Ausnahme-Regelungen zu haben, hat der DTTB im Umlaufverfahren, gemäß den Änderungen im Vereinsrecht „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“, Anpassungen der Wettspielordnung beschlossen.
Festgelegt wurden auf DTTB-Ebene das Entscheidungsgremium, das durch Vorgaben staatlichen Rechts durch Bund, Länder, Landkreise, kreisfreie Städte, Kommunen oder Behörden in Krisenzeiten (z. B. bei einer Pandemie) Abweichungen zur Wettspielordnung sowie korrespondierender oder zusätzlicher Bestimmungen vornehmen darf. Bei einer hundertprozentigen Rückmeldequote wurde einstimmig angenommen, dass das DTTB-Präsidium der zukünftige Entscheidungsträger ist.
Bei der 10. Hauptausschusssitzung, am 20.06.2020 in Hannover haben sich die anwesenden Mitglieder ebenfalls einstimmig für das Präsidium als Entscheidungsgremium im TTVN ausgesprochen. Das Ressort WO/AB unterstützt diese Entscheidung und hat mit dem aktuellen Beschluss die entsprechenden Voraussetzungen in den Ausführungsbestimmungen des TTVN geschaffen, damit das Präsidium die in Abschnitt M der WO aufgeführten Abweichungen für die in seiner Zuständigkeit liegenden offiziellen Veranstaltungen gemäß WO A 11 beschließen darf.
Die aufgrund der Beschlüsse angepasste Wettspielordnung wird in Kürze auf der TTVN-Homepage sowie in der WO/AB (c)-App abrufbar sein.
mehr
Das Virus ist noch nicht besiegt. Darum tun wir auch weiter das Richtige: Hände waschen, Abstand halten, Maske tragen. Und vor allem: Wir helfen uns gegenseitig. (Foto: Land Nds/StK)
12.07.20
Start der Kampagne "Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona"
Die Niedersächsische Landesregierung hat in dieser Woche eine Kampagne gestartet, mit der die Menschen in Niedersachsen – in einer Phase geringerer Infektionstätigkeit und zunehmender Lockerungen – immer wieder an die weiterhin notwendigen Präventionsmaßnahmen erinnert werden.
Das Motto der Kampagne lautet: „Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona“. Die Kampagne soll motivieren, maßgebliche Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung weiter zu befolgen, um die erreichten Fortschritte nicht zu gefährden.
Weitere Infos unter www.niedersachsen.de/Coronavirus.
mehr
10.07.20
Niedersachsenpreis für Bürgerengagement: Bewerbungsfrist bis 24. Juli verlängert
Das Corona-Virus hat das gesellschaftliche Leben - insbesondere auch in zahlreichen Vereinen - komplett durcheinandergewirbelt.
Engagierte Bürgerinnen und Bürger sollen deshalb mehr Zeit bekommen sich am Wettbewerb „unbezahlbar und freiwillig - der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" zu beteiligen. Die Bewerbungsfrist wird bis zum 24. Juli 2020 verlängert.
Bei dem gemeinsam von der Niedersächsischen Landesregierung, den Sparkassen in Niedersachsen und den VGH Versicherungen ausgelobten Wettbewerb werden zehn Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro vergeben.
Weitere Informationen hier: https://unbezahlbarundfreiwillig.de/
mehr
Abgeräumt: Dieter Lippelt gewann in 2019 bei den Senioren 80 alle drei Konkurrenzen. In diesem Jahr fiel die Veranstaltung der Corona-Pandemie zum Opfer. (Foto: Dieter Gömann)
09.07.20
Landesindividualmeisterschaften Senioren 2021 werden zweigeteilt
Da in diesem Jahr kein Ausrichter gefunden werden konnte, der alle Klassen der Senioren-Landesindividualmeisterschaften 2021 unter den bisherigen Bedingungen an einem Ort durchführen kann, muss das Turnier zeitlich und räumlich gesplittet werden.
Das hat das TTVN-Ressort Seniorensport jüngst notgedrungen festgelegt. „Das Szenario ist nicht neu für uns. Auch in 2017 fehlte uns der Ausrichter, und da haben wir mit der Teilung der Veranstaltung gute Erfahrungen gemacht“, berichtet Hilmar Heinrichmeyer, TTVN-Ressortleiter Seniorensport.
So werden am geplanten Termin 13.-14. März 2021 die Senioren 40 bis 55 ihre Sieger ermitteln. Bereits zwei Wochen zuvor (27.-28. Februar 2021) gehen die Senioren 60-85 an die Tische. „Aktuell laufen noch die Gespräche bzgl. der Spielorte. Wir werden diese aber so schnell wie möglich nachliefern. Wichtig ist erstmal, dass die Aktiven und ihre Vereine über die Termine informiert sind“, so Heinrichmeyer.
mehr
Doppel im Tischtennis: Ab sofort wieder erlaubt! (Foto: Dieter Gömann)
08.07.20
Land Niedersachsen aktualisiert Corona-Verordnung: Doppel wieder erlaubt!
In der vergangenen Woche hat das Land Niedersachsen seine Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus noch einmal angepasst und damit auch für weitere Lockerungen im Sport gesorgt. Die neuen Regelungen gelten seit Montag.
Von besonderem Interesse dürfte für unsere Vereine die Freigabe für das Sportausüben mit körperlichem Kontakt in festen Kleingruppen von nicht mehr als 30 Personen sein. Denn damit ist auch wieder das Doppelspiel im Tischtennis erlaubt. In diesem Fall ist jedoch sicherzustellen, dass der Familienname, der Vorname, die vollständige Anschrift und eine Telefonnummer jeder an der Sportausübung beteiligten Person sowie der Beginn und das Ende der Sportausübung dokumentiert werden, damit eine etwaige Infektionskette nachvollzogen werden kann (Dokumentationspflicht).
An dieser Stelle möchten wir zudem noch mal darauf hinweisen, dass neben der Verordnung des Landes Niedersachsen stets auch die Regelungen der jeweiligen Kommunen oder Städte vor Ort zu berücksichtigen sind.
Was muss ich als Verein aktuell beachten? Im Folgenden sind die in Niedersachsen mit Stand 6. Juli 2020 geltenden Regeln für Sportanlagen kompakt zusammengefasst.
Alle Sportlerinnen und Sportler müssen auf Sportanlagen bitte unbedingt die folgenden Vorgaben und Empfehlungen einhalten:
- ausreichend großer Abstand zwischen allen Personen (mind. zwei Meter), die nicht zum eigenen Hausstand gehören – mit Ausnahme von Training in Gruppen mit nicht mehr als 30 Personen
- kontaktfreie Durchführung aller sportlichen Betätigungen – mit Ausnahme von Training in Gruppen mit nicht mehr als 30 Personen
- konsequente Einhaltung von Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen
- Steuerung des Zutritts zu den Sportanlagen / Vermeidung von Engpässen und Warteschlangen
- Zuschauer sind zulässig (bis 50 Personen gilt lediglich der Abstand von 1,5 Metern, ab 50 bis 500 Personen müssen feste Sitzplätze eingenommen und die Kontaktdaten gespeichert werden)
In der kommenden Woche plant das Land Niedersachsen die Herausgabe einer neu strukturierten Verordnung. Wir werden unsere Vereine darüber in einem Infobrief informieren, sobald die Auswirkungen auf den TT-Sport klar sind.
Nähere Informationen finden Sie in unserem FAQ zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs sowie auf der Homepage des Landes Niedersachsen.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der TTVN-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung (E-Mail: info@ttvn.de / Tel.: 0511-981940).
mehr
Foto: myTischtennis.de
07.07.20
myTischtennis sucht Head of Product Development and Services
Corona hat auch die myTischtennis-Crew ein wenig ausgebremst - und so ist die Entscheidung um die Besetzung der neu geschaffenen Stelle eines/r Head of Product Development and Services im myTischtennis-Team noch nicht gefallen.
Wenn Sie Erfahrungen im digitalen Bereich und in Sachen Produktmanagement haben, bewerben Sie sich. Wie der Name schon sagt, geht es vorrangig um die Überwachung und Steuerung der Produktentwicklung sowie des Userservices.
Falls Sie Lust auf diese abwechslungsreiche Tätigkeit in einem jungen und flexiblen, bisher zehnköpfigen Team haben, finden Sie alle nötigen Informationen in der Stellenausschreibung.
mehr
Geister-Meister mit Maskenjubel! Der 1. FC Saarbrücken ziert das Cover der Juli-Ausgabe. (Quelle: myTT)
04.07.20
tt im Juli: Tischtennis unter besonderen Bedingungen
Nach drei Monaten Pause hat die TTBL im Juni tatsächlich den Spielbetrieb wieder aufgenommen und in den Play-offs den Deutschen Meister ermittelt. Die Redaktion war beim Finale in Frankfurt vor Ort und schildert Eindrücke von einem ganz besonderen Endspiel.

Außerdem hat tischtennis-Redakteur Jan Lüke selbst zum Schläger gegriffen und ausprobiert, ob Outdoor-Training am Steintisch in Zeiten, in denen viele Hallen noch geschlossen sind, eine echte Alternative sein kann. Das und mehr in der Juli-Ausgabe von tischtennis.
Jan Lüke hatte da so eine Idee. Wenn doch gerade noch so viele Hallen geschlossen sind, warum dann nicht das Training nach draußen verlagern? Kann eine Einheit am Steintisch in Zeiten von Corona eine Alternative sein? Der tischtennis-Redakteur hat den Selbstversuch gewagt. Falkenberg auf dem Spielplatz? Ob das funktioniert, lesen Sie in der neuen Ausgabe des Magazins, die am 2. Juli als E-Paper erscheint, einen Tag später dann in der Print-Version.
Mancherorts ärgern sich die Vereine nicht nur aufgrund von eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten über die Auswirkungen der Coronakrise. Der Saisonabbruch und die Wertung der Tabellen von Mitte März hat für einige Klubs auch das Ende ihrer sportlichen Träume bedeutet. Verhinderte Aufstiege, Abstiege wider Willen – in Brühl-Vochem, Gornsdorf und Etwashauen wollten sie sich damit nicht abfinden und legten Einspruch gegen die Wertung der Saison ein. Weshalb und mit welchen Erfolgsaussichten, das haben uns die Vereinsvertreter erzählt.
Auch der Profisport ist von der Coronakrise weiterhin massiv betroffen. Seit März hat kein internationales Turnier mehr stattgefunden – und immer noch ist völlig unklar, wann es weitergehen kann. Noch hält der Weltverband an der Austragung des World Cups im Oktober in Düsseldorf fest. Wie realistisch das ist, und weshalb eine der beiden nun für Anfang 2021 vorgesehenen Weltmeisterschaften ausfallen könnte, darüber hat tischtennis mit ITTF-Präsident Thomas Weikert gesprochen.
Als eine der wenigen Profiligen im deutschen Sport hat die TTBL ihren Meister noch sportlich ermitteln können. Das Finale zwischen Saarbrücken und Ochsenhausen war eines unter ganz besonderen Bedingungen, die es so noch nie gegeben hat – und mit einem Ausgang, den es vorher auch noch nicht gab: Erstmals kürte der 1. FC Saarbrücken TT sich zum Deutschen Meister. Weshalb der Klub sich den Titel verdient hat und wie es in der kommenden Spielzeit in der TTBL weitergehen könnte, das erfahren Sie im neuen Heft.
Wenn Ihr Verein Nachwuchssorgen hat, dann sind diese durch die Coronakrise sicher auch nicht geringer geworden. In tischtennis lesen Sie in dieser und den darauffolgenden Ausgaben, wie Sie schon Kita-Kinder an den Tischtennissport heranführen und mittelfristig für Ihren Verein begeistern können. Die ehemalige Zweitligaspielerin Nina Tschimpke, die beim niedersächsischen Verband das Projekt „Mini-Athleten“ leitet, gibt Ihnen in unserer neuen Serie ganz konkrete Tipps.
Seit tischtennis im Januar erstmals bei der myTischtennis GmbH erschienen ist, gibt es das Magazin auch als E-Paper. Jeder Abonnent hat automatisch einen Zugang zur elektronischen Version der tischtennis, die Sie auf Computer, Smartphone oder Tablet lesen können. Wenn Sie noch kein Abonnent sind, aber Sie die Themen der aktuellen Ausgabe interessieren oder Sie sich einen ersten Eindruck vom führenden deutschsprachigen Tischtennis-Magazin machen möchten, dann können Sie jede Ausgabe der tischtennis auch einzeln bestellen. (DTTB/myTischtennis)
Mehr unter: www.mytischtennis.de/magazin/bestellung/
mehr
Ihre Meinung ist gefragt: Machen Sie mit bei der Umfrage. (©Pixabay)
03.07.20
Umfrage zur Mitgliederkommunikation in Sportvereinen
Frederika Orb studiert Medien und Information an der HAW Hamburg und verfasst derzeit ihre Abschlussarbeit mit einer Untersuchung darüber, wie Sportvereine ihre Mitgliederkommunikation verbessern können, um Mitglieder langfristig an den Verein zu binden.
Sicher ist nicht unbekannt, dass die Zahl registrierter Sportvereine in den letzten fünf Jahren kontinuierlich zurückgegangen ist und gemeinnützige Sportvereine mehr denn je einem starken Wettbewerb mit gewinnorientierten Anbietern wie beispielsweise Fitnessstudios ausgesetzt sind. Der demographische Wandel und ein zunehmend digitaler Alltag stellen dabei große Herausforderungen dar. Sportvereine stehen für Geselligkeit, Gemeinsinn und Teilhabe, sie sind soziale Orte, wo sich soziale Kontakte und Freundschaften bilden und vertiefen, und wo Mitglieder sich außerhalb ihres beruflichen Lebens selbst verwirklichen können, so dass es enorm wichtig ist, das Vereinswesen zu stärken und Mitglieder zu halten beziehungsweise den Mitgliederstamm zu erweitern.
Die Vereinskommunikation kann hierzu einen beachtlichen Beitrag leisten. Mit welchen Maßnahmen dies genau erreicht werden kann, ist Untersuchungsgegenstand der oben genannten Arbeit.
Als zusätzlichen Anreiz zur Teilnahme gibt es einen Gesundheits- und Fitness-Tracker (Fitbit Charge 3) zu gewinnen!
Die Erhebung läuft bis einschließlich Sonntag, den 12. Juli 2020 und ist unter dem folgenden Link zu erreichen: https://www.umfrageonline.com/s/mitgliederkommunikation.
mehr
TTVN-Sommercamp 2020: Meldet euch jetzt an! (Foto: TTVN)
02.07.20
TTVN-Sommercamp im geänderten Format: Neue Anmeldephase gestartet!
Aufgrund der derzeitigen Regelung zum Corona-Infektionsschutz im Land Niedersachsen musste das TTVN-Sommercamp als fünftägige Ferienfreizeit mit Übernachtung in der vergangenen Woche abgesagt werden.
Trotz dieser schmerzlichen Absage war für Organisations- und Trainerteam klar, dass es zumindest ein Alternativangebot ohne Übernachtungsmöglichkeit geben soll.
Deswegen wird das Sommercamp 2020 in einem geänderten Format angeboten. Kinder und Jugendliche im Alter von 8-15 Jahren, können in der Woche vom 17.-21.08.2020 Tageslehrgänge beim Tischtennis-Verband in Hannover besuchen. An einem Lehrgangstag werden drei Trainingseinheiten mit allgemeinsportlichen- und tischtennisspezifischen Inhalten angeboten. Um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen, sind vorerst maximal drei Tage in der Woche buchbar.
Alle weiteren Informationen können dem Anmeldeformular entnommen werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
mehr